Hier sehen Sie den “alten” 10 poligen Stecker der Halogenscheinwerfer. Dieser wird später einfach abgetrennt.

  • Entfernen Sie die Motorabdeckung.
  • Ziehen Sie die Gummidichtung (A) vorsichtig ab.
  • Lösen Sie die fünf Schrauben der Wasserkastenverkleidung (B) und entnehmen Sie die Verkleidung vom Wasserkasten.
  • Entfernen Sie den Deckel vom Batteriekasten und Trennen Sie die Stromversorgung an den Punkten (A) und (B).
  • Lösen Sie das Saugrohr vom Ansaugstutzen am Motor (C).
  • Lösen Sie den Stecker vom Luftmengenmesser (D).
  • Lösen Sie den Unterdruckschlauch vom Luftfilter (E).
  • Lösen Sie die Schraube am Luftfilter, entnehmen Sie den kompletten Luftfilter durch starkes ziehen nach oben aus seiner Halterung.
  • Entfernen Sie jetzt den Halter der Batterie (A).
  • Entfernen Sie dann die vordere Verkleidung des Batteriekasten (B).
  • Entfernen Sie de Batterie und anschliessend die hintere Verkleidung des Batteriekasten (C).
  • Lösen Sie das Kabel der Lichtmaschine (A).
  • Lösen Sie jetzt die drei Schrauben der Batteriehalterung und entnehmen Sie die Halterung.

Achten Sie bitte darauf das beim entnehmen keine Leitungen beschädigt werden.

  • Führen Sie nun die Leitungen für die Dynamische Leuchtweitenregelung und die Bi-Xenon Shutter vom Innenraum in den Motorraum und verlegen Sie diese in den Halterungen der schon bestehenden Leitungen. Es empfiehlt sich die Leitungen mit etwas Wellrohr zu schützen.
  • Die Leitungen für den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite legen Sie bitte, entlang den schon vorhandenen, durch den Wasserkasten. Umwickeln Sie vorher die Leitungen für die Beifahrerseite mit Isolierband, um die Leitungen zu schützen.

Die hier zusehende schwarze Box wird bei ihnen nicht vorhanden sein. Diese ist von den Audi A6 Tagfahrleuchten.

  • Legen Sie die Leitungen auf der Beifahrerseite wieder heraus und integrieren Sie diese in den, schon vorhandenen, Kabelbaum.
  • Trennen Sie jetzt die alten Stecker direkt am Steckergehäuse ab.
  • Enfernen Sie jetzt an den Kabelenden ca. 1 cm der Isolierung.

Löten Sie die Kabel nun wie folgt an den neuen Stecker:                    (Schrumpfschlauch nicht vergessen)

Scheinwerfer Fahrerseite

Pin  1 an Pin 17 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  2 an Pin 19 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  3 an Pin 16 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  4 an Pin 18 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  5 an Masse (Braun)
Pin  6 an Abblendlicht (Gelb/Schwarz)
Pin  7 an Masse (Braun)
Pin  8 an Fernlicht (Weiss/Schwarz)
Pin  9 an Blinker links (Schwarz/Weiss)
Pin 10 an Standlicht (Grau/Schwarz)
Pin 11 an Pin 6 Steckplatz “D” am Bordnetzsteuergerät
Pin 12 nicht belegt

Scheinwerfer Beifahrerseite

Pin  1 an Pin 15 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  2 an Pin 21 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  3 an Pin 22 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  4 an Pin 20 vom Leuchtweitensteuergerät
Pin  5 an Masse (Braun)
Pin  6 an Abblendlicht (Gelb)
Pin  7 an Masse (Braun)
Pin  8 an Fernlicht (Weiss)
Pin  9 an Blinker links (Schwarz/Grün)
Pin 10 an Standlicht (Grau/Rot)
Pin 11 an Pin 5 Steckplatz “A” am Bordnetzsteuergerät
Pin 12 nicht belegt

Wenn Sie alles verlötet haben, schieben Sie den Schrumpfschlauch über die Lötstelle und Verschrumpfen Sie diesen.

Sie haben nun an jedem Scheinwerfer 3 Adern übrig, diese sind von der alten Leuchtweitenregelung und werden nicht mehr benötigt. Isolieren Sie bitte die Enden der Adern auch mit Schrumpfschlauch und wickeln diese dann einfach mit in den Kabelbaum ein.

Zum Schluss sollte es so aussehen wie auf dem oberem und unterem bild.

Achten Sie bitte besonders auf der Beifahrerseite darauf, wie Sie den Leitungsstrang verlegen, da dieser sonst sehr leicht mit dem Keilrippenriemen in Kontakt kommen und beschädigt werden kann.

Der Zusammenbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.

Achtung!
Bevor Sie die neuen Scheinwerfer anschliessen müssen Sie sich bei Ihrem Volkswagen Partner oder bei uns das Bordnetzsteuergerät auf Xenon umcodieren lassen! Sie riskieren sonst eine Zerstörung der Xenonsteuergeräte!

Copyright MyTouran.de 2011 AGB